<p>Hier werden einige kurze Aufrufe gezeigt, die in Batchdateien hilfreich sein k÷nnen. Weiterhin soll damit auch die Benutzung der Befehle anhand von Beispielen verdeutlicht werden.</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Variable mit der aktuellen IP-Adresse setzen:</p>
<p class="htmllisting">for /f "Tokens=2 Delims=[] skip=1" %%i in ('ping -n 1 %computername%') do set ip=%%i</p>
<p class="htmllisting">echo %ip%</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Workgroup/Domain Namen setzen:</p>
<p class="htmllisting">For /F "tokens=3" %%i in ('Net Config Workstation^|Find /i "Workstation Domain "') Do @Set WORKGROUP=%%i&SETX WORKGROUP=%%i</p>
<p class="htmllisting">echo %WORKGROUP%</p>
<p class="htmllisting">
</p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" /><a href="tip1051.htm">SETX</a>ist ein Befehl aus dem MS Resource Kit, um eine Variable zu setzen, die nicht nur in der aktuellen Shell zu Verfⁿgung steht. (damit k÷nnen auch Systemvariablen gesetzt werden)</p>
<p class="htmllisting">
</p>
<p class="htmlfett">NET USE soll keine Meldungen mehr ausgeben:</p>
<p class="htmllisting">NET USE X: 1>NUL 2>&1</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Viele Verzeichnisse mit einem bestimmten Namen l÷schen:</p>
<p class="htmllisting">for /d %1 in (tes*.tmp) do rd %1</p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Diese Zeile in eine <a href="../popup/tip2027.htm">Datei</a> kopieren und anschlie▀end die Datei mit einem Parameter aufrufen. Mit<b> %1</b> wird hier der erste Parameter verarbeitet.</p>